Ein Wohnwagenverbot im Kanton Zürich

Ein Beispiel, wie versucht wurde, die Lebensweise der Jenischen zu zerschlagen: Der Kanton Zürich verbot Anfang 1930er Jahre per Gesetz, in Wohnwagen zu wohnen. Die betroffenen Jenischen zogen ihre Einsprache gegen das Verbot bis vor Bundesgericht – das dem Kanton Zürich recht gab.

Aus dem Originaldokument: Urteil der Staatsrechtlichen Abteilung des Bundesgerichts, 15. Dezember 1933 betreffend Niederlassungsfreiheit und Eigentumsgarantie; Rekurrent xy gegen den Regierungsrat des Kantons Zürich

«Der Beschwerdeführer, Bürger von Cureggia (TI) handelt mit Seilerwaren und wohnt seit 1930 in der Gemeinde Oerlikon in einem Wohnwagen.

Am 25. Januar 1933 teilte ihm die Gesundheitskommission von Oerlikon mit, er dürfe den Wagen nach Paragraph 8 der Verordnung über die Wohnungspflege und Wohnungsaufsicht vom 4. Mai 1931 (…) nicht dauernd als Wohnung benützen; er müsse sich baldmöglichst nach einer normalen Wohnung umsehen, widrigenfalls ‹eine befristete Verfügung mit Strafandrohung› erlassen werde.

Der Beschwerdeführer ergriff gegen diese Verfügung Rekurs an den Bezirksrat von Zürich und, nachdem er abgewiesen worden war, an den Regierungsrat des Kantons Zürich. Dieser wies den Rekurs mit Beschluss vom 1. Juni ab. Hiegegen beschwerte sich der Mann – ein Angehöriger der Familie Graff –  beim Bundesgericht.»

Auch das Bundesgericht wies, wie erwähnt, die Beschwerde ab.

Porträts: Polizeiaufnahmen von Heimatlosen, sogenannte Daguerreotypien. Erstellt vom Schweizer Lithografen und Fotografen Carl Durheim (1890–1910). Unter ihnen auch Klara Wendel, die in einen aufsehenerregenden Prozess wegen angeblicher Bildung einer Räuberbande involviert wurde. Das Schweizerische Bundesarchiv hat eine Sammlung mit über 200 Salzpapierabzügen digitalisiert und diese auf Wikimedia Commons veröffentlicht. (Wikimedia Commons, Category:Durheim portraits contributed by CH-BAR)
Szenebild: Sogenannte Fecker – eine abschätzige alte Bezeichnung für Jenische – bei einem freien Halt am Lauerzersee im Kanton Schwyz. (Undatiert, Fotograf unbekannt, Bildarchiv der Radgenossenschaft)