Jenische, Sinti, Roma
  • Über Uns
  • Jenische
  • Sinti/Roma
  • Schweiz
  • Europa

Über Uns

  • Über uns, Geleitwort zu dieser Website
  • Themenübersicht
  • Glossar – ein einführendes ABC
  • Wer sind sie – Jenische, Sinti, Roma
  • Die Gefahr der einzigen Geschichte
  • Ein Schullehrmittel nach dem Prinzip «Nichts über uns ohne uns»
  • Ethik-Richtlinien für Forschende
  • Die Radgenossenschaft wird 1975 gegründet
  • Die einzige jenische Zeitschrift international – digitalisiert
  • Empfohlene Bücher, Sachliteratur und Belletristik
  • Bibliotheksverzeichnis der Radgenossenschaft
  • Weiterführende Links und Hinweise

Jenische

  • Die Jenischen Europas sind erwacht
  • Ein europäisches Volk mit vielfältigen Bezeichnungen
  • Stadtjenische und Jenische auf der Reise
  • Woher das Wort «jenisch» kommen könnte
  • Frühe Spuren der jenischen Sprache
  • Bilder der ersten «Zigeuner»
  • Ein Gerichtsprozess in Giessen 1726 – Bild eines sozialen Kampfes
  • Elsass-Lothringen als wichtiges Herkunftsgebiet
  • Eine eigene Kultur: Das Händler- und Hausiergewerbe
  • Die Familie, der beste Schutz
  • Starke Frauen
  • Das Feuer, ein sozialer Mittelpunkt
  • Das «Kober» – das Gasthaus als Marktplatz
  • Jenische Musik, eine Kraftquelle
  • Essen und trinken – «Lem» und «Plamp»
  • Jenische Spiritualität – Gebete und Naturliebe
  • Tarot – ein Zugang zur Seelenlandschaft
  • Europas Jenische in der bildenden Kunst
  • Symbolfigur Scherenschleifer
  • Ein Panorama von Jenischen in der Schweiz
  • Die einzige jenische Zeitschrift international – digitalisiert
  • Jenische Geschichte in der Schweiz – die Familiennamen
  • Mariella Mehr, Aktivistin und grosse Schriftstellerin
  • Robert Huber – Verdingbub, Politiker und Präsident der Radgenossenschaft
  • Eva Moser – Stolze Jenische und Verwaltungsrätin der Radgenossenschaft
  • David Burri und «Fineli» Maria Mehr, die ein «Zigeunerkulturzentrum» gründeten
  • Stolpersteine für Jenische
  • Eine Mauer der Erinnerung in Frankreich
  • Die tragische Geschichte des Ernst Lossa

Sinti/Roma

  • Die Volksgruppen der Sinti und Roma
  • Sinti
  • Wurzeln und Wandel, Sinti sehen sich selbst
  • Hannikel, 1787 hingerichtet, Abkömmling von Sinti und Jenischen
  • Roma
  • Die Sprache Romanes oder Romani
  • Websites der europäischen Roma-Gemeinschaften
  • Yul Brynner, Filmschauspieler, der sich als Rom verstand
  • Unter dem Nationalsozialismus – Völkermord an Roma und Sinti
  • Eine Mauer der Erinnerung in Frankreich
  • Die Geschichte des Flüchtlings Anton Reinhardt
  • Ein Gedicht sagt mehr als tausend Worte

Schweiz

  • Ein Panorama von Jenischen in der Schweiz
  • 50 Jahre Kampf – Die Schritte zur Anerkennung
  • Die Radgenossenschaft wird 1975 gegründet
  • Eine Genossenschaft von Familien und Zugewandten
  • Die einzige jenische Zeitschrift international – digitalisiert
  • Jenische Geschichte in der Schweiz – die Familiennamen
  • Mariella Mehr, Aktivistin und grosse Schriftstellerin
  • Robert Huber – Verdingbub, Politiker und Präsident der Radgenossenschaft
  • Sergius Golowin – Mythenforscher und grosser Erzähler
  • Eva Moser – Stolze Jenische und Verwaltungsrätin der Radgenossenschaft
  • David Burri und «Fineli» Maria Mehr, die ein «Zigeunerkulturzentrum» gründeten
  • Mühsames Ringen um Stand- und Durchgangsplätze
  • Die staatliche Verpflichtung zur Schaffung von Plätzen
  • Ein grosser Prozess um einen kleinen Platz – Thal in St. Gallen
  • Der Platz Rania bei Zillis, ein jenischer Kulturort
  • Beschlüsse der Tagsatzung gegen «Zigeuner»
  • Basler Kohlenberg und Zürcher Kesslerkönig
  • Die Einbürgerung der Heimatlosen
  • Die Feckerchilbi
  • Ein Wohnwagenverbot im Kanton Zürich
  • Die Anfänge des Widerstandes – 1960er Jahre
  • Zeugnisse betroffener Eltern und Kinder
  • Verfolgt im Namen der Wissenschaft
  • Die Beteiligung des «Seraphischen Liebeswerks»
  • «Verbrechen gegen die Menschlichkeit» anerkannt
  • Die Geschichte des Flüchtlings Anton Reinhardt

Europa

  • Die Jenischen Europas sind erwacht
  • Bilder der ersten «Zigeuner»
  • Ein Gerichtsprozess in Giessen 1726 – Bild eines sozialen Kampfes
  • Elsass-Lothringen als wichtiges Herkunftsgebiet
  • Deutschlands Jenische fordern die Anerkennung
  • Österreichs Jenische zeigen ihre Kultur
  • Ein jenisches Archiv in Österreich
  • Frankreichs «Gens de voyage»
  • Die «Mercheros» in Spanien
  • Die Luxemburger «Lakerten»
  • «Skojer» in Dänemark
  • Reisende und «Travellers» in anderen Ländern
  • Der Europäische Jenische Rat – ein transnationales Netzwerk
  • Europas Jenische in der bildenden Kunst
  • Romed Mungenast, ein Pionier
  • Yul Brynner, Filmschauspieler, der sich als Rom verstand
  • Mariella Mehr, Aktivistin und grosse Schriftstellerin
  • Robert Huber – Verdingbub, Politiker und Präsident der Radgenossenschaft
  • Unter dem Nationalsozialismus – Völkermord an Roma und Sinti
  • Stolpersteine für Jenische
  • Eine Mauer der Erinnerung in Frankreich
  • Die tragische Geschichte des Ernst Lossa
  • Ein Gedicht sagt mehr als tausend Worte
Impressum
Kontakt